Das Wichtigste auf einen Blick:
- Am Black Friday locken dich viele Online-Shops mit Black Friday Rabatten, aber nicht alle von ihnen halten, was sie versprechen. Unter ihnen befinden sich nämlich auch viele Fake-Black Friday Angebote.
- Du schützt dich am Black Friday vor Fake-Rabatten, indem du Preisverläufe prüfst, Online-Shops vergleichst, Händler-Bewertungen liest, eine Shopping-Liste vorbereitest und auf Black-Friday-Gutscheincodes statt Sales setzt.
- Wenn du vor dem Aktionstag ein bisschen Zeit in Recherche investierst, kannst du Fake-Angebote vermeiden und tolle Black Friday Schnäppchen ergattern.
Black Friday 2025 vor Fake-Angeboten schützen
Der Black Friday Sale gehört zu den größten saisonalen Shopping-Events des Jahres und ist auch bei den Deutschen beliebt. Eine Bitkom Studie zeigt, dass rund 60 % der Deutschen ihn nutzen, um online ihre Einkäufe zu erledigen. Doch zwischen echten Black-Friday-Deals und geschickt platzierten Scheinrabatten ist der Unterschied oft schwer zu erkennen.
„Auch für mich als geübte Gutscheinexpertin, muss ich am Black Friday oft genauer bei den Angeboten hingucken.“ – Haben Mebrahtu
Viele Online-Shops locken am Aktionstag mit vielversprechenden Black Friday Rabatten, doch nicht jedes Angebot hält, was es verspricht. Mit ein paar einfachen Tipps erkennst du, wann ein Black-Friday-Angebot lohnenswert ist und wann du besser zweimal hinsiehst.
Wie Fake-Rabatte entstehen
Am Black Friday ist es einfach, dich von deinen Emotionen verleiten zu lassen und das Gefühl zu haben, dass die Black Friday Rabatte gleich wieder weg sind.
Um die Kaufbereitschaft etwas zu steigern, setzen einige Händler daher gezielt auf Formulierungen wie „Nur heute gültig!“ oder „Nur noch wenige Stück verfügbar“ – obwohl viele Aktionen oft das ganze Wochenende über, bis hin zum Cyber Monday, laufen.
Das bietet die Möglichkeit für manche Händler, den Hype rund um den Black Friday Sale auszunutzen, um mit Scheinrabatten zu locken. Die Preise werden von ein paar Online-Shops absichtlich vor dem großen Black Friday Sale künstlich erhöht, damit der Rabatt größer wirkt als er ist.
Mit einem wachsamen Auge und etwas Recherche, kannst du aber ganz einfach erkennen, ob es sich um einen Scheinrabatt oder doch ein echtes Schnäppchen handelt.
1. Preisverlauf prüfen
Wenn du online deine Black Friday Einkäufe erledigst, lohnt sich ein Blick auf den Preisverlauf. Tools wie Idealo oder Geizhals zeigen dir, wie sich der Preis in den letzten Wochen entwickelt hat. So siehst du sofort, ob du ein Black Friday Schnäppchen aufgegabelt hast oder es sich um ein Scheinangebot handelt.
Ein echtes Black-Friday-Angebot zeigt meistens einen klaren Preisabfall kurz vor dem Aktionstag. Wenn der Preis aber vorher stieg und dann auf den Ausgangspreis sank, weißt du, dass es eher ein künstliches Angebot und Marketing ist.
2. Vergleiche auf mehreren Plattformen
Einer der einfachsten Wege, Fake Black Friday Rabatte zu erkennen, ist es, Angebote zu vergleichen. Schau dir dasselbe Produkt bei mindestens zwei weiteren Online-Shops an, so kannst du feststellen, ob du beim Händler ein gutes Black-Friday-Angebot ergattert hast.
3. Bewertungen und Händlercheck
Wie bei vielen saisonalen Shopping-Events, können sich ein paar Fake-Shops untermischen, die es auf deine Daten abgesehen haben, deshalb solltest du bei Online-Shops, die du nicht kennst, etwas Vorsicht walten lassen. Schau dir die Bewertungen zum Beispiel an, bevor du etwas kaufst.
Wenn ein Shop neu oder noch etwas unbekannter ist, lohnt es sich, einen kurzen Blick auf Seiten wie Trustpilot oder Scamadviser zu werfen. Aber auch hier Vorsicht bei zu perfekten Bewertungen oder vielen identischen Kommentaren, das kann auf Fake-Shops hindeuten.
Zahle außerdem idealerweise nicht per Vorkasse, wenn du den Händler nicht kennst. Sicherer sind da PayPal, Kreditkarte oder Klarna, da du dort im Betrugsfall vom Käuferschutz profitierst.
4. Bereite dich auf deine Einkäufe vor
Lege dir schon vor dem Black Friday und Cyber Monday Sale eine Liste von Produkten, die du gerne hättest, an und habe eine ungefähre Idee, wo du diese kaufen möchtest. Wenn du schon ungefähr weißt, was du gerne besorgen willst, kannst du den Preis besser einschätzen und prüfen, ob die Black Friday Preise tatsächlich lukrativ sind.
5. Setze auf Black Friday Gutscheine statt Sale-Angebote
Wenn du beim Black Friday Sale Outlet-Sektionen siehst, die mit bis zu 91 % Rabatt werben, bezieht sich das oft nur auf einzelne Artikel, die so stark reduziert sind und nicht auf die gesamte Sektion.
Bei Black Friday Gutscheinen hingegen lässt sich ein Code in der Regel auf das komplette Sortiment oder zumindest auf eine große Produktauswahl anwenden. So weißt du genau, wie viel Rabatt du bekommst, ohne durch die ganze Sale-Sektion scrollen zu müssen.
Psychologische Tricks, die dich zum Kauf verleiten sollen
Countdowns, blinkende Banner oder Sätze wie „Nur noch zwei Stück auf Lager“ – solche Elemente sollen künstlichen Zeitdruck erzeugen. Viele dieser Hinweise sind Verkaufsstrategien und nicht immer echt. Auch Hinweise wie „30-mal verkauft in den letzten 24 Stunden“ sollen den Eindruck erwecken, dass du hier einen beliebten Artikel ergattert hast, doch es handelt sich dabei oft um einen automatisierten Marketingeffekt.
Am besten hilft es, einen kühlen Kopf zu bewahren, kurz innezuhalten und den Preis später nochmal zu prüfen. Oft kannst du feststellen, dass das vermeintlich letzte Angebot noch immer verfügbar ist oder sich ein ähnlicher Preis auch zu anderen Zeiten, wie zum Weihnachtsaale, finden lässt.
Warum es trotzdem echte Black Friday Schnäppchen gibt
Natürlich gibt es zum Shoppingtag auch großzügige Black-Friday-Angebote. Viele Händler bieten attraktive Preise an, um Lager zu leeren oder neue Kunden zu gewinnen. Besonders bei großen Marken, bekannten Elektronikketten oder Modehäusern lassen sich echte Ersparnisse finden, aber meistens bei ausgewählten Produkten, nicht quer durch das Sortiment. Vertraue da auf bekannte Marken wie Smyths Toys, Condor, Pandora oder SHEIN.
Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit zahlreichen Online-Shops können wir dir exklusive Einblicke und Daten aus vergangenen Black-Friday-Aktionen geben. Es lohnt sich also, dir nicht nur einen Gutscheincode, sondern auch Insiderwissen auf Savoo.de abzuholen.
Wenn du dich vorbereitest und weißt, was du wirklich brauchst, kannst du gezielt sparen. Eine Wunschliste hilft, dich nicht von jedem vermeintlichen Black-Friday-Deal verführen zu lassen.

Was du tun kannst, wenn du auf ein Scheinangebot hereingefallen bist
Sollte sich nach dem Kauf herausstellen, dass der Rabatt nicht echt war oder du dich getäuscht fühlst, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Widerrufsrecht nutzen:
Mache Gebrauch von deinem Widerrufsrecht! Bei den meisten Online-Shops hast du 14 Tage Zeit, deine Bestellung zu widerrufen. Die Frist beginnt in der Regel, sobald du die Ware erhalten hast. Das Widerrufsrecht gilt aber nicht bei allen Artikeln und Dienstleistungen. Ausgeschlossen sind beispielsweise individuell angefertigte Produkte und versiegelte Hygieneartikel nach Öffnung.
Support kontaktieren:
Wenn du das Gefühl hast, dass du nicht mehr weiterkommst, kannst du dich einfach beim Kundendienst des jeweiligen Händlers melden. Das geht auch mittlerweile schon in nur wenigen Klicks. Seriöse Händler reagieren größtenteils kulant und kommen dir mit einem Vorschlag entgegen.
Melde Scheinangebote:
Wenn du glaubst, dass ein Anbieter Verbraucher täuscht, kannst du das bei der Verbraucherzentrale melden und am besten lässt du auch noch eine Google-Bewertung da, um andere User zu warnen.
Fazit
Der Black Friday ist eine gute Gelegenheit, um bewusst zu sparen, wenn du mit einem wachsamen Auge shoppst. Wer Black Friday Angebote prüft, Preise vergleicht und auf sichere Zahlungsweise vertraut, kann echte Schnäppchen finden, ohne in eine Marketingfalle zu tappen.
Wenn du vorbereitet bist und auf dein Bauchgefühl vertraust, kannst du das Beste aus Black Friday herausholen und mit echten Ersparnissen statt scheinbaren Deals aus dem Aktionstag treten.





