Alle Jahre wieder… packst du neue Geschenke für deine Liebsten ein. Dabei kannst du in diesem Jahr nicht nur Geld sparen, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun. Wir zeigen dir die besten günstigen Alternativen zu Geschenkpapier, die nach etwas Besonderem aussehen und deinen Geldbeutel schonen.
1. Verpacke mit alten Zeitungen
Weihnachten ist die perfekte Gelegenheit, um dein altes Zeitungspapier wiederzuverwerten. Hebe deine gelesenen Zeitungen auf und wickle einfach die Geschenke deiner Freunde und Familie darin ein. Wenn du besonders kreativ bist, kannst du auch altes Papier selbst mit Gedichten oder Worten beschriften. Außerdem sehen Stempel auf der schwarzen Tinte sehr schön aus. Diese Verpackung eignet sich besonders gut, wenn du ein Buch verschenkst.
Doch Zeitungspapier eignet sich nicht nur als alternatives Geschenkpapier. Du kannst damit mit nur ein paar Handgriffen auch ganz schnell praktische und günstige Geschenktüten daraus basteln.
2. Charmant umwickelt mit Stoffen
Eine weitere nachhaltige Alternative zu Geschenkpapier ist das Verwenden von Stoffen, um Weihnachtsgeschenke zu umwickeln. Du kannst alte Kleidung in passende Stoffstücke zerschneiden oder auch Stoffe von ausgedienten Gardinen und aussortierter Bettwäsche dafür wiederverwenden. Umwickle das Geschenk mit dem Stoff und befestige es dann mit einem Geschenkbank.
Apropos Geschenkband: Auch hierbei kannst du zu einer nachhaltigen Alternative greifen. Verwende selbstgemachte Stoffbänder oder Wolle.
In diesem Video erklärt Marie Kondo die japanische Art des Geschenkverpackens mit Stoff, die als „Furoshiki„ bezeichnet wird.
3. Backpapier als günstige Alternative zu Geschenkpapier
Diese Lösung findest du praktisch in deiner Küche! Für einen Spitzenpreis kannst du dir die drei Meter langen Rollen aus recyclebarem Papier zulegen und eine ganze Menge Geschenke charmant damit umwickeln. Acht Meter Backpapier findest du bei Rewe zum Beispiel schon zum günstigen Preis von 1,99 Euro.
Zudem bietet das neutrale Papier viele Möglichkeiten, kreativ zu werden, indem du es mit Aufklebern, farbigen Stoffen oder kleinen Figuren dekorierst. Auch farbige Namensschilder geben dieser Verpackung eine persönliche Note.
4. Verwende bereits benutzte Pappboxen
Vielleicht hast du selbst einmal eine schöne Pappbox bekommen und aufbewahrt? Das Gute an einer Kartonbox ist, dass du und auch der Beschenkte, sie wiederverwenden können. Sie sind besonders praktisch, wenn du kleine Teile oder leicht zerbrechliche Gegenstände verschenken möchtest. Du kannst die Boxen in vielen verschiedenen Größen, Farben und Designs bekommen. Besonders schön sind auch selbstgestaltete Kartons. In Bastelgeschäften kannst du einfarbige Pappboxen kaufen, die du dann nach Herzenslust selbst gestalten kannst. Dafür kannst du jegliche Arten an Farben, so wie Sprühlacke, Filzstifte oder auch Aufkleber verwenden. Besonders Weihnachtsdekorationen, so wie Holzsterne oder Tannenzweige machen einiges her. Das macht diese Verpackung zu etwas ganz Besonderem.
5. Günstige Geschenkpapier-Alternative: Butterbrotpapier aus der Küche
Aus Butterbrotpapier kannst du ganz einfach Geschenktüten selbst basteln. Diese günstige Verpackung eignet sich besonders gut für kleine Geschenke, so wie Seifen oder Süßigkeiten. Mit etwas Tesafilm oder einem anderen Kleber deiner Wahl kannst du eine Seite umknicken, an den Seiten falten und an einer Seite der Tüte festkleben. Du kannst die Tüte dann von der anderen Seite aus mit den Weihnachtsüberraschungen befüllen. Butterbrotpapier gibt es schon für wenig Geld in fast allen Supermärkten, so zum Beispiel auch bei Rewe. Du kannst dies auch ganz praktisch im Online-Supermarkt bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen. Für Neukunden ist der Versand ab einer Bestellung von 50 Euro gratis. Damit wird das Shoppen für die Weihnachtsfeiertage wirklich erleichtert. Sichere dir gleich einen passenden Rabatt für deine Bestellung.
6. Obst- und Präsentkörbe für die Weihnachtsgeschenke
Eine weitere günstige Alternative zu Geschenkpapier ist das Verwenden von Körben. Darin kannst du das Lieblingsessen oder eine andere thematische Zusammenstellung an Geschenken für deine Liebsten schön zur Geltung kommen lassen. Körbe gibt es in den vielen unterschiedlichen Größen und Farben. So ist für jede Art von Geschenken der Passende zu finden. Der Vorteil ist: Der Beschenkte kann den Korb wiederverwenden, beispielsweise als Obstkorb.
Ein dreiteiliges Korb-Set in verschiedenen Größen gibt es bei Made.com schon ab 32 Euro.
Den richtigen Rabatt für die Dinge, mit denen du den Korb deiner Wahl füllen kannst, gibt es mit unseren Made.com-Gutscheinen. So kannst du beim Shoppen auch noch Geld sparen.
7. Verpacke Selbstgemachtes in Gläsern
Gläser kannst du schon das ganze Jahr über sammeln. Seien es alte Marmeladen- oder Oliven-Gläser, sie alle können wieder zur voll zur Geltung kommen. Besonders passend ist diese Art der Verpackung für selbstgemachte Geschenke, so wie Marmeladen, Weihnachtsplätzchen, Badesalze und Backmischungen.
Hier gibt es viele DIY-Möglichkeiten auch bei Pinterest und zahlreichen Blogs.
Mit einem liebevoll handgeschriebenen Namensschild oder kleinen weihnachtlichen Stickern kannst du Gläser ganz kostengünstig individuell gestalten.
Übrigens: Gläser eignen sich auch ganz toll für günstige DIY-Adventsdeko. Probier’s mal aus.
8. Verpacke Geschenke in nützliche Utensilien
Auch Utensilien, die gleich zu den anderen Geschenken passen, eignen sich als günstige Verpackung. Beispielsweise bei Geschenken für die Küche kannst du ein passendes Trockentuch, einen Schürze oder auch einen Küchenhandschuh nehmen und die weiteren Geschenke, so wie Küchenlöffel, darin verpacken. Für Geschenke wie Duschgel, Lotion oder Gesichtsmasken eignet sich ein schöner Waschlappen oder ein kleines Handtuch. Es gibt viele Möglichkeiten, eine kreative, passende und günstige Verpackung zu finden. Und diese ist auch direkt nützlich für den Beschenkten. Ein echter Mehrwert!
Daniela Jendt
3 Jahren ago
Hi Corinna!
echt tolle Ideen sind das! Ich such mir hier im Internet immer weider gerne Inspiration, um meine Geschenke etwas besonders zu machen – und wenn man dabei noch kreativ etwas Müll sparen kann, dann ist das doppelt super! Danke für die Tipps!
Liebe Grüße,
Dani <3